Historie
Eine Reise in die Historie der Conditorei Kreutzkamm ist immer auch eine Reise in die Geschichte.
Und mit ihr in ein spannendes Geflecht aus großartigen Ideen und vielfältigen Herausforderungen,
großen Erfolgen, aber auch kräftezehrenden Turbulenzen, Aufbau, Zerstörung und Wiederaufbau.

Historie
1825
Gründung in Dresden von Heinrich-Jeremias Kreutzkamm

1825
Ausschnitt in einer Dresdner Anzeige

1838
Erste Bahnhofswirtschaft
der Bahnlinie
Dresden – Leipzig

1840
Dresden

1850
Sohn Heinrich Julius Kreutzkamm übernimmt

1867
Ernennung zum „Königlichen Hofconditor“

1867
Hofconditor Julius Kreutzkamm

1874
Kauf des Hauses am Dresdner Altmarkt, 29. September 1874


1890
Enkel Max Kreutzkamm übernimmt


1925
100 Jahre Conditorei Kreutzkamm

1926
Ur-Enkel Fritz Kreutzkamm übernimmt

1945
Zerstörung der Conditorei und des Lebenswerkes durch Bombenangriffe auf Dresden

1950
Erste Christstollen-Produktion in München

1951
Eröffnung des Café Guglhupf

1960
Erwerb des Grundstücks in der Kastenbauerstraße

1961
Eröffnung des Café Monopteros

1972
Olympische Spiele

1981
Ehefrau Friederike Kreutzkamm übernimmt

1991
Wieder-Eröffnung des Café Kreutzkamm am Altmarkt in Dresden


1993
Eli Kreutzkamm übernimmt die Bäckerei Dresdner Backhaus in Dresden
2008
Erwerb Café am See in Tegernsee


2019
Ur-Ur-Enkelin Eli Kreutzkamm-Aumüller übernimmt


2024
Eröffnung der Dresdner Backschule


Handwerk und eine gute Portion Optimismus
Was unser Unternehmen seit der Gründung durch Heinrich Jeremias Kreutzkamm im Jahr 1825 in
Dresden immer aber begleitet, ist die Leidenschaft für die Conditorei, der Fokus aufs Handwerk,
ein gutes Händchen & Bauchgefühl sowie der durchweg optimistische Unternehmergeist und der feste Glaube an die Kraft und Stärke der Familie.
